Welche Rolle spielt die Religiosität bei Diskriminierungserfahrungen? –> internationaler Zeitschriftenbeitrag

cross-lagged-panel-model

Wir freuen uns, dass der nächste peer-reviewte Zeitschriftenbeitrag veröffentlicht wurde (https://doi.org/10.1163/15709256-20240025).

Der Artikel untersucht die Beziehung zwischen Religiosität und wahrgenommener Diskriminierung unter jungen Flüchtlingen in Deutschland und konzentriert sich dabei auf eine Stichprobe, die hauptsächlich aus muslimischen Jugendlichen besteht. Anhand von Daten aus einer Längsschnittstudie wird untersucht, ob die Religiosität die Wahrnehmung von Diskriminierung beeinflusst und wie sich diese Beziehung im Laufe der Zeit entwickelt. Die Ergebnisse deuten auf einen leichten Anstieg der wahrgenommenen Diskriminierung innerhalb eines Jahres hin, während das Niveau der Religiosität stabil blieb. Außerdem erleben Flüchtlinge, die sich stark mit ihrer Religion identifizieren, ein höheres Maß an wahrgenommener Diskriminierung. Die Religiosität trägt jedoch nicht merklich zum Anstieg der wahrgenommenen Diskriminierung im Laufe der Zeit bei.

Engel, D., Penthin, M., Pirner, M. L., & Riegel, U. (2025). Perceived Discrimination and Religiosity Among Young Refugees in Germany. Insights from a Longitudinal Study. Journal of Empirical Theology, 38(1), 112-140. https://doi.org/10.1163/15709256-20240025; postprint: https://doi.org/10.31219/osf.io/2atxd_v1